Drei lackierte Stahlbögen zeichnen mit „gegrätschten“ Beinen Schwünge nach, die im weitesten Sinne eine durch den Boden verlaufende spiralförmige Energie, eine gedachte Netzverbindung darstellen. Sie weisen durch Ausrichtung und Höhenstaffelung zum Eingang des regionalen Energieversorgers hin. Mit dem überdimensionalen, farbigen „Fassadeschatten“ entsteht ein sich...
...ergänzendes und weithin sichtbares Zusammenspiel von Durchgang und Verbindung.
Skulptur: Als dreidimensionaler „Vordergrund“ assoziiert die Skulptur Torbögen, bildet Durchgänge und schafft Durchblicke. In der technischen Begrifflichkeit ist „Durchgang“ das Vorhandensein eines durchgängigen Pfads für den Stromfluss. In Form und Größe stehen die höhengestaffelten Stahlbögen zueinander in Bezug und erzeugen eine Dynamik zum Eingang hin. Drei passgenauen Flächenausschnitte (Stahlblech Stärke 25mm, Höhe ca. 5 m) zeigen halbovale Linien, die sich vom oberen, breiten Ende zum Fußpunkt hin verjüngen. Diese, gleichsam wie Strom fließende Bewegung ist durch das Versetzen der „Beine“ verstärkt. So zeichnen die Formen gemeinsam Schwünge nach, die im weitesten Sinne eine durch den Boden verlaufende spiralförmige Energie, eine als durchlaufend gedachte Netzverbindung darstellen. Die orangerote Farbigkeit (2K Lack) unterstützt dabei die Assoziation von Wärme. Glasfassade: Im „Hintergrund“ ist ähnlich einem „Schattenwurf“ die außenstehende Skulptur zweidimensional auf die Glasfassade projiziert (aufkaschierte transluzente UV Folie). Durch die sich ergänzenden Bildausschnitte entsteht innen zusätzlich eine räumliche Orientierung für die Foyers aller Etagen. Bei dunklen Tages- oder jahreszeitlichen Lichtverhältnissen mit Innenbeleuchtung ist der Blickfang weithin sichtbar. Die formale Einheit mit der Skulptur schafft eine Verbindung zwischen innen und außen.
„Durchgang“ bildet einen erweiterten Zugang zum Haupteingang hin und symbolisiert gleichzeitig in entgegengesetzter Richtung eine Öffnung der Stadtwerke zur Stadt. Der Durchgang im energetischen Sinn wird übertragen auf Verbindung zu den Stadtwerken als Versorgungsdienstleister.
Realisierung 2023
© Regina Kochs VG Bild – Kunst, Bonn 2023
Metallbau: 723 Grad, Aachen
Fotos: © xxx + Regina Kochs
Passage
Three painted steel arches with "straddled" legs trace curves which, in the broadest sense, represent a spiral of energy running through the ground, an imaginary network connection. Their orientation and staggered heights point towards the entrance of the regional energy supplier. The oversized, coloured "façade shadow" creates a...